News

05.09.2023

Veröffentlicht in Socila Media

Der Beitrag befasst sich mit den Auswirkungen von aktueller Ungewissheit auf Politik und Gesellschaft in Deutschland. Basierend auf den Ergebnissen der Studie „EFBI Policy Paper 2023-2: Autoritäre Dynamiken und die Unzufriedenheit mit der Demokratie“ der Universität Leipzig und den Erkenntnissen zum Umgang mit Ungewissheit werden mögliche Lösungen skizziert, wie Wandel und Transformation aktuell gelingen können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf antidemokratischen Tendenzen ist jedoch grundsätzlich auch auf dem Umgang mit Klimawandel transferierbar.

30.08.2022

Weitere Termine in Vorbereitung

In den letzten Monaten hat sich unser Leben ziemlich gewandelt. Gleichzeitig sind es nicht immer nur die großen Dinge, die uns beschäftigen, gerade die kleinen, alltäglichen Veränderungen sind manchmal die schwersten. Jeder von von uns hat eigene Muster und Reaktionen, wenn es um Veränderung geht. Spannende Fragen dabei sind: Wie gehe ich eigentlich mit Wandel und Veränderungen um? Was sind meine spontanen Reaktionen? Was gestalte ich, und was lasse ich geschehen? Was von all diesen Reaktionen und Verhaltensmustern möchte ich verändern, was nicht?
Am Samstag, den 18.6.2022 von 10:00 - ca. 16:30 Uhr bieten wir unseren Workshop für eine zweite Teilnehmergruppe an, Kosten 120 Euro, max.- Teilnehmerzahl 6. Sie lernen Ihre individuellen Muster und Reaktionen in Wandel und Veränderung näher kennen und - falls gewollt - beginnen, diese zu verändern. Ein optionaler Vertiefungsworkshop für Teilnehmer aus dem ersten und zweiten Workshop ist für den Herbst geplant.

Zur Buchung senden Sie eine Email an kontakt@sicher-durch-veraenderun...

Weitere Informationen zu Ablauf und Hintergründen des Workshops finden Sie im beigefügten Flyer.

30.08.2022

Wenn draußen alles wackelt - Kompetenzen zum Umgang mit Ungewissheit

Wir durchleben eine Zeit der Ungewissheit. Unsere Reaktionen auf all das, was passiert oder eben nicht, sind unterschiedlich, genau wie unsere Perspektiven. Oft fühlen wir uns unsicher, auch weil wir es nicht gewohnt sind, mit Ungewissheit umzugehen. Mit unseren Veranstaltungen wollen wir Fragen, die viele zur Zeit beschäftigen, adressieren und ganz praktische Erfahrungen und Hinweise zum Thema "Handeln und Entscheiden in Ungewissheit" erlebbar machen.
Dazu bieten wir natürlich weiterhin unsere kostenlose Online-Vorträge an, verbunden mit dem Wunsch, etwas zur Aufklärung zum Umgang mit Ungewissheit beizutragen und so die aktuelle Situation besser zu (ver-)stehen. Im Vortrag gibt es wissenschaftlich fundierte Hinweise sowie ganz praktische Impulse für den produktiven Umgang mit Ungewissheit. Folgende Termine bieten wir im Herbst an:
5.10.2022, 16:00-18:00 Uhr
17.11.2022, 11:00 - 13:00 Uhr

Für Anmeldungen senden Sie bitte eine Email an kontakt@sicher-durch-veraenderun..., benutzen Sie unser Kontaktformular https://sicher-durch-veraenderun... oder rufen Sie unter 030 740 71717 an.

Wenn Sie als Gruppe den Vortrag erleben wollen, bitte sprechen Sie uns an, es besteht die Möglichkeit, einen individuellen Termin zu vereinbaren.

14.02.2022

Angedacht für März 2022

Aufgrund der Corona-Pandemie ist unser Workshop-Angebot zur Zeit reduziert. Wir hoffen im März 2022 unseren Selbsterfahrungs-Workshop "Mein Umgang mit Veränderung" erneut anbieten zu können.

03.03.2021

Kostenloser Online-Vortrag zu Ungewissheit

Wir durchleben eine Zeit der Ungewissheit. Unsere Reaktionen auf all das, was passiert oder eben nicht, sind unterschiedlich, genau wie unsere Perspektiven. Oft fühlen wir uns unsicher, auch weil wir es nicht gewohnt sind, mit Ungewissheit umzugehen. Mit unseren Veranstaltungen wollen wir Fragen, die viele zur Zeit beschäftigen, adressieren und ganz praktische Erfahrungen und Hinweise zum Thema "Handeln und Entscheiden in Ungewissheit" erlebbar machen.
Dazu bieten wir natürlich weiterhin unsere kostenlose Online-Vorträge an, verbunden mit dem Wunsch, etwas zur Aufklärung zum Umgang mit Ungewissheit beizutragen und so die aktuelle Situation besser zu (ver-)stehen. Im Vortrag gibt es wissenschaftlich fundierte Hinweise sowie ganz praktische Impulse für den produktiven Umgang mit Ungewissheit. Folgende Termine bieten wir im Frühjahr an:
12.03.2021 15:00-17:00 Uhr (Freitag)
20.03.2021 17:00-19:00 Uhr (Montag)
22.04.2021 18:30-20:30 Uhr (Donnerstag).

Für Anmeldungen senden Sie bitte eine Email an kontakt@sicher-durch-veraenderun..., benutzen Sie unser Kontaktformular https://www.sicher-durch-veraend... oder rufen Sie unter 030 740 71715 an.

Wenn Sie als Gruppe den Vortrag erleben wollen, bitte sprechen Sie uns an, es besteht die Möglichkeit, einen individuellen Termin zu vereinbaren.

23.12.2020

Wir wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Übergang nach 2021.

Am 28.12.2020 von 15:00-17:00 Uhr gibt es ein kostenloses Online-Special zum Thema "Ungewissheit zum Jahreswechsel". Hier erfahrt Ihr Hintergründe aus der Forschung und der Praxis, die wir auch praktisch untermalen werden, und Ihr könnt alle Fragen zum Thema loswerden. Anmeldungen telefonisch oder über unseren Mail-Account info@sicher-durch-veraenderung.de.

21.11.2020

Ein sensationeller Artikel von Prof. Fritz Böhle vom ISF München

Ein Muss für alle, die sich mit Krisen und Ungewissheit beschäftigen - also für jeden von uns.

10.04.2020

Blogbeitrag bei t2informatik

In den letzten Wochen kommt das Thema Ungewissheit zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit. Im Blog-Artikel wird dargestellt, wie wir auch in solchen Zeiten lernen - und zwar mit Freude.
https://t2informatik.de/blog/pro...

09.03.2020

Vortrag

Für 2020 sind weitere öffentliche Vorträge in Berlin in Planung. Gerne können Sie uns auch für individuelle Vorträge in Ihrem Unternehmen anfragen.

09.03.2020

Intensivworkshop zum Systemischen Fragen am 4.4.2020 in Berlin

Viele, eigentlich großartige Projekte und Beziehungen – ob professionell oder privat - scheitern an unausgesprochenen Erwartungen. Dann ist die Enttäuschung bei allen Beteiligten hoch. Analysen im Nachhinein zeigen die Ursache, doch oft ist es zu spät, etwas zu ändern. In unseren Intensivkursen wollen wir Ihnen eine Methode an die Hand geben, die Ihnen dabei helfen wird, solche Situationen erst gar nicht entstehen zu lassen und mittels derer Sie Ihre eigene Perspektive und die Ihres Gegenübers erweitern können.
Am 30.11. veranstalten wir einen weiteren Kleingruppenworkshop (max. 6 Personen), in dem Sie die Grundlagen des systemischen Fragens erlernen und anhand Ihrer eigenen, konkreten Fragestellungen üben können.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Faltblatt.

Weitere Workshops auf Nachfrage ab einer Gruppengröße von 4 Personen.

Seiten